|  | 
										
											
										
										
											| 
													November |  | 12. Blechexpo 2015 Wir waren dabei vom
 3. - 6. November 2015 in Stuttgart
 
 |  
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
													2014 |  |  |  | 
										
											| 
														Januar |  | Aus zwei mach eins 
 Schulers bislang größte Servo-Transferpresse stellt beim Automobilzulieferer Craemer gleich zwei Anlagen in den Schatten
 
 Göppingen, 16.01.2014
 Elf Meter Höhe über Flur, fünfzehn Meter Länge, acht Meter Breite und fast 1.000 Tonnen Gewicht: Beim Automobilzulieferer Craemer in Herzebrock-Clarholz bei Gütersloh ist die größte Servo-Transferpresse in Betrieb gegangen, die Schuler jemals gebaut hat. Der Spezialist für Metallumformung, Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau stellt auf der Anlage mit einem acht Meter langen und 2,50 Meter tiefen Werkzeugtisch Sitzstrukturteile her, insbesondere Sitzschalen für Autositze.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											|  | 
										
											| 
														Mai |  | Neue Anlage erhöht Produktivität bei Miele 
 Beim Hausgeräte-Hersteller läuft eine 1600 Tonnen starke Servopresse von Schuler, die zu den derzeit schnellsten gehört
 
 Göppingen 28.05.2013
 Auf Anlagen von Schuler entstehen nicht nur Bauteile für Autos sondern unter anderem auch für Waschmaschinen und Trockner. Wie etwa die 1600-Tonnen-Servopresse, die vor rund einem halben Jahr bei Miele in Gütersloh in Betrieb ging. Mit ihr ist es dem renommierten Hausgeräte-Hersteller gelungen, die Ausbringung um bis zu 50 Prozent zu steigern.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														April |  | Glattere Schnitte mit geringeren Produktionskosten 
 Schuler präsentiert auf einer Fachtagung zum Thema Stanztechnik die Vorteile des Präzisionsschneidens auf Servo-Kniehebelpressen
 
 Göppingen 26.04.2013
 Jüngste Entwicklungen in der Stanztechnik waren das Thema einer zweitägigen Fachtagung, die Mitte April in Dortmund stattgefunden hat. Rund 150 Teilnehmer waren auf Einladung des Kompetenz- und Innovationszentrums fär die StanzTechnologie Dortmund e.V. (KIST) und des Lehrstuhls fär Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München (utg) in das Kongresszentrum Westfalenhallen gekommen. Zu den Referenten zählten auch Stephan Paul und Karl Stahl vom Pressen-Hersteller Schuler, die über die Vorteile des Präzisionsschneidens auf Kniehebelpressen mit Servoantrieb berichteten.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														April |  | Beutler Nova präsentiert neue C-Gestell-Presse 
 Weiterentwicklung der Schuler-Tochter in der Schweiz überzeugt durch Modularität, Flexibilität, Ergonomie und Präzision
 
 Gettnau 25.04.2013
 Was sind die heutigen Marktanforderungen an Stanzbetriebe und Lohnfertigung? Auf der Hausmesse von Beutler Nova dem Schweizer Tochterunternehmen des Göppinger Schuler-Konzerns am 24. und 25. April in Gettnau konnten sich rund 100 Besucher von der Modularität, der Flexibilität und der Ergonomie der nächsten C-Pressen-Generation überzeugen. Die neue C-FLEXline verfügt über Presskräfte von 630 kN, 1.000 kN und 1.600 kN.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Februar |  | Servopresse für Forschungszwecke 
 TU Dortmund untersucht auf Schuler-Anlage, wie sich neuartige hochfeste Materialien sowie Verbundwerkstoffe umformen lassen
 
 Göppingen 21.02.2013
 Auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund steht seit jüngstem eine Servopresse von Schuler: Sie ist eine von sechs Neuanschaffungen des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau, die im Beisein der Universitätsrektorin Prof. Ursula Gather feierlich eingeweiht wurden. Auf der 400 Tonnen starken Monoblock-Presse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts untersuchen, wie sich neuartige hochfeste metallische Werkstoffe sowie Verbundwerkstoffe aus Metall und Kunststoff umformen lassen.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											|  | 
										
											| 
														Dezember |  | Größte Kniehebelpresse mit Servoantrieb Mit einer 1500-Tonnen-Anlage liefert Gräbener Pressensysteme seine bislang stärkste Maschine diesen Typs nach China
 Netphen 13.12.2012
 Bei der Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG in Netphen-Werthenbach kennt man sich aus mit großen Maschinen. Immerhin gehört das Unternehmen der Schuler AG zu den führenden Herstellern hochleistungsfähiger Kniehebelpressen mit Servoantrieb. Diese Anlage ist aber auch für die Spezialisten aus dem Siegerland etwas ganz Besonderes: „Mit einer Presskraft von 1.500 Tonnen handelt es sich um die größte Kniehebelpresse mit Servoantrieb, die wir bis her gebaut haben”, erläutert Projektleiter Peter Klein. Die Hubhöhe beträgt 200 Millimeter, die Tischgröße liegt bei 3,50 Meter Breite und 1,60 Meter Tiefe.
 
 
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Oktober |  | EuroBLECH 2012 Messe Hannover 24.10.2012
 
 Schuler gewinnt erneut Award zur EuroBLECH
 
 Pressen-Hersteller erhält Preis für TwinServo-Technologie auf wichtigster Fachmesse für die blechverarbeitende Industrie
 
 
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Oktober |  | EuroBLECH 2012 Messe Hannover 24.10.2012
 
 Schuler stellte auf der Fachmesse EuroBLECH in Hannover gleich mehrere Neuheiten vor
 
 
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Oktober |  | EuroBLECH 2012 Messe 23. - 27. Oktober 2012, Hannover
 
 Schuler präsentiert auf der EuroBLECH neue Pressen- und Transferanlagen sowie Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz
 
 
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														September |  | Erfurt 27.09.2012 Schuler stellt neue Pressengeneration vor
 Präsentation der TwinServo-Technologie am Standort Erfurt - Thüringer Ministerpräsidentin und Wirtschaftsminister zu Gast
 
 |  
 
  
 
 | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														September |  | 04.09.2012 ServoDirekt-Technologie (SDT)
 Simulation erhöht Ausbringung
 
 Pressen von Schuler mit ServoDirekt-Technologie (SDT) haben sich seit ihrer Einführung vor fünf Jahren zum Industriestandard entwickelt.
 Durch die Simulation der komplexen zusammenhängenden Bewegungsabläufe im Pressenbetrieb am Computer lässt sich die Produktivität noch weiter steigern.
 
 
 
 |  
  
 
  | 
										
											| 
 | 
										
											|  | 
										
											| 
														September |  | ICOSPA Kongress 18. - 21. September 2011, Aachen
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Juni |  | Messe BLECHexpo 06. - 09. Juni 2011, Stuttgart
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
													Mai |  | ibf, RWTH Aachen, 25.05.2011 Vorlesung von Jörg Hieke zum Thema "Stanz- und Umformautomaten mit Servo-Direkt-Technologie"
 
 |   | 
										
											| 
 | 
										
											| 
													März |  | SCHULER, 03.03.2011 Servopresse des Schuler Konzerns sorgt beim Automobilzulieferer Craemer für neue Leistungsdimensionen bei hohen Presskräften
 Die Automobilzulieferindustrie steht vor großen Herausforderungen: Kürzere Modellzyklen der Automobilhersteller auf der einen Seite, dazu komplexere Anforderungen an die zu produzierenden Bauteile und der Einsatz von hochfesten Werkstoffen auf der anderen Seite. Wie ein Unternehmen im Bereich der Umformtechnik auf diese dynamische Entwicklung reagiert, lässt sich derzeit am Stammwerk der Craemer Gruppe im ostwestfälischen Herzebrock-Clarholz nachvollziehen. Das Unternehmen setzt bei der Produktion von Pkw-Sitzkomponenten auf eine neue 1.600-Tonnen-Servopresse aus dem Hause Schuler und stößt mit den erreichbaren Hubzahlen in neue Leistungsdimensionen vor. Bei Craemer wurde mithilfe von ServoDirekt-Technologie (SDT) und leistungsfähigen Automationskomponenten ein hoch dynamisches Gesamtsystem installiert. Zusätzlich ist es mit einer neuen Software erstmalig möglich, alle Prozessparameter für Stößelkinematik, Transferbewegung und Vorschub sowie die Daten zum Werkzeug optimal vorzubestimmen.
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Februar |  | SCHULER Inform Live, 11.02.2011 Serienfertigung für CFK-Bauteile: Schuler zeigt neueste Pressengeneration
 Mehr als 80 Gäste waren zu SCHULER SMG nach Waghäusel gekommen, um sich über die Möglichkeiten zur Serienfertigung faserverstärkter Bauteile zu informieren. Die Spezialisten von Schuler hatten eine hydraulische Presse mit einer Presskraft von 3.600 t für den Probelauf vorbereitet.
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											|  | 
										
											| 
													Oktober  |  | Messe EUROBLECH 26.-30. Oktober, Hannover
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														September |  | SCHULER AUTOMATION Hausmesse Inform Live
 Hessdorf
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Juli |  | BEUTLER NOVA Hausmesse „Boxenstop“
 Vorstellung des MCF-Schnellstanzautomaten
 01. + 02.07.2010 Gettnau
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Juni |  | GRÄBENER Pressensysteme Hausmesse Inform Live
 Vorstellung der Kniehebelpresse
 mit ServoDirekt-Technologie
 15.-16.06.2010
 |  | 
										
											|  |  | 
 | 
										
											|  |  | Messe PROFORM in 08.-11.06.2010 Dortmund
 |  | 
										
											|  |  | 
 | 
										
											|  |  | Vorlesung von Jörg W. Hieke zum Thema „Servotechnik“
 02.06.2010, TU Dortmund
 mehr Infos
 
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														Mai |  | Gründung der HIEKE MAGNETTECHNIK GMBH mehr Infos
 
 |  | 
										
											|  |  | 
 | 
										
											|  |  | SCHULER Hausmesse „Prozeßintegration“ mit Servotechnik
 18.-19.05.2010, Göppingen
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														April |  | Umstellung der 3D-Konstruktionssoftware auf CATIA V5 R20
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														2009 |  | 
										
											| 
													April |  | Messe BLECHEXPO 01.-04.12.2009, Stuttgart
 |  | 
										
											| 
 | 
										
											| 
														2008 |  | 
										
											| 
													März |  | Vortrag von Jörg W. Hieke zum Thema „Presswerksplanung“ anlässlich des technischen Arbeitskreises
 des IBU-Verbandes
 05.03.2008
 mehr Infos
 
 |  | 
										
											|  |  |  |  |